
Mehr als 9.000 Athleten: Rhein-Ruhr-Spiele mit olympischen Dimensionen
15. Juli 2025
Torfestival zum Männer-Auftakt – erneut tolle Stimmung in Duisburg
19. Juli 2025Eine deutsche Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele ist dieser Tage ein Dauerthema. Einen Vorgeschmack bieten vom 16. bis 27. Juli jetzt die Weltstudentenspiele an Rhein und Ruhr (Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games), die mit 9500 Aktiven aus 150 Delegationen in 18 Sportarten olympische Dimensionen mehr als nur erahnen lassen. Wasserball wird vom 17. bis 26. Juli in Duisburg gespielt. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Spielen und den beiden Wasserballturnieren:
Die Veranstaltung: Das bis 2020 auch als „Universiade“ bekannte Multisportevent zählt seit der Premiere 1959 in Turin (Italien) zu den größten Ereignissen des Weltsports. Größer waren in Deutschland zuletzt die Olympischen Spiele 1972 in München. Wasserball gehört zu den 15 Kernsportarten der Spiele, dieses seit 2009 auch mit einem Frauenturnier. Teilnehmen können Studenten, die maximal 25 Jahre alt sind und von ihren nationalen Verbänden nominiert werden. Der Teilnehmerreigen reicht von Nachwuchsathleten bis hin zu Spitzenkräften der jeweiligen Sportarten.
Veranstaltungsort: Die Stadt Duisburg ist einer von sechs Veranstaltungsorten. Die beiden Wasserballturniere (Männer und Frauen) kommen im Vereinsfreibad des ASC Duisburg (Kruppstraße 32a, 47055 Duisburg) zur Austragung, das auf zwei temporär errichteten Tribünen Platz für 800 Zuschauer bietet. Die Seitenstraße zum Klubhaus und Badeingang ist für Fahrzeuge gesperrt.
Eintrittskarten: Tageskarten (vier oder mehr Spiele) kosten maximal 18 Euro, wobei es auch Familientickets und andere vergünstigte Angebote gibt. Ebenfalls im Sportpark Wedau kommen Beachvolleyball sowie direkt nebenan auf der Regattastrecke die Ruderwettbewerbe zur Austragung, so dass für die Veranstaltungen in Duisburg auch Kombitickets erworben werden können.
Spielmodus und deutsche Spiele: Bei den beiden Achterturnieren mit jeweils zwei Vierergruppen kommt der frühere Weltcup-Modus zur Anwendung, bei dem jede Mannschaft sechsmal im Einsatz ist. Alle Teams erreichen das Viertelfinale, wo dann der Gruppenerste auf den Vierten der Parallelgruppe sowie der Zweite auf den Dritten trifft. An den ersten acht von zehn Spieltagen gibt es direkt (Vorrunde) oder indirekt (K.o.-Phase) zumindest immer ein garantiertes Spiel mit deutscher Beteiligung. An Tag 9 oder 10 kann es dagegen sein, dass beide Teams gemeinsam an nur einem der beiden Tage im Einsatz sind.
Favoriten und deutsche Chancen: Da es jenseits der FISU-Spiele keine U25-Vergleiche gibt, fällt die Favoritenfrage selbst den Experten schwer. Die Topnationen Italien, Ungarn, USA und Australien müssen auf ihre aktuellen WM-Teilnehmer verzichten, sind in der Spitze aber breit aufgestellt und können zudem auf spielstarke U20-Teams bauen. In den USA bieten zudem die beiden College-Ligen beste Möglichkeiten für die Altersgruppe. Die beiden deutschen Mannschaften können jeweils einen Teil ihrer aktuellen A-Nationalspieler aufbieten, rechnen aber dennoch mit harter Konkurrenz.
Übertragungen: Die Livestreams auf FISU.TV sind wie 2023 kostenfrei, allerdings werden nur teilweise Übertragungen angeboten. Beim Wasserball starten diese erst am 23. Juli mit mehreren Viertelfinalspielen. Eine Gesamtübersicht der geplanten Übertragungen findet sich unter https://rhineruhr2025.com/de/schedule/broadcast. Eurosport und der Streamingdienst discovery+ planen bis zu 350 Stunden an Live-Sport, allerdings scheint es keine Wasserball-Angebote zu geben, die über die FISA-Übertagungen hinausgehen. Die Eröffnungsfeier läuft am Mittwochabend von 20:15 Uhr an auch im linearen Fernsehen des ARD-Ablegers WDR 3.
Wichtige Links
Spielplan: www.deutsche-wasserball-liga.de/allgemein/wasserball-resultate-der-rhein-ruhr-spiele-2025/ (fortlaufend aktualisiert)
Eintrittskarten: https://ticket.rhineruhr2025.com/section/wasserball-mdb7
Veranstaltungshomepage: www.rhineruhr2025.com/de